Digital Challenge 2023

Wir freuen uns die Digital Challenge 2023 anzukündigen! Die diesjährige Veranstaltung wird vom 01. bis zum 10. November stattfinden und bietet erneut spannende Herausforderungen und innovative Lösungen für Studierende und Unternehmen zu aktuellen Themen, wie Energie, Mobilität oder Ai.
Rückblick zur Digital Challenge 2022

Die einzelnen Teams aus ganz Schleswig-Holstein präsentierten in kurzen Pitches ihre innerhalb von einer Woche ausgearbeiteten Ideen und stellten sich den kritischen Fragen der Jury.
Es ging dabei um Themen wie Energiedienstleistungen, Mobilität der Zukunft und das Metaverse.In diesem Jahr traten vier Unternehmen aus Schleswig-Holstein an: Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG, POHL-Gruppe, vedec – Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting e.V. und DF Automotive GmbH sowie acht Studierenden-Gruppen der teilnehmenden Hochschulen. Für jeden Standort wurde ein Siegerteam gekürt.
Standortübergreifend überzeugte das Team „ContractComplexEnergy“ von der FH Westküste mit ihrer Idee einer digitalen Auftragsplattform für den vedec – Verband für Energiedienstleistungen.
Mit motivierenden Worten ermutigte Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen als Schirmherr der Digital Challenge die Studierenden an die eigenen Ideen zu glauben und riet den Unternehmen diesen Ideen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Denn eins steht für ihn fest: Die Ideen von morgen kommen von jungen Menschen.
Auch 2023 wird eine Digital Challenge stattfinden und es wird wieder heißen: DISRUPT MY BUSINESS!
Rückblick zur Digital Challenge 2021

Impressionen der Digital Challenge 2020

Die Digital Challenge erhält Digitalisierungspreis 2020

„In Schleswig-Holstein surfen wir auf der Welle der Digitalisierung, anstatt uns von ihr überrollen zu lassen. Wir begreifen Veränderung als etwas Positives, sehen große Chancen in der Digitalisierung. Deshalb haben wir die Digital Challenge mit dem Digitalisierungspreis ausgezeichnet."
Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung

Phase 1
Unternehmen bewerben sich auf zwei zu vergebende Plätze je Standort (Heide, Flensburg, Kiel, Lübeck), indem die Bereitschaft zur Herausforderung und die Notwendigkeit dieser aufgezeigt wird. Voraussetzungen sind außerdem die Sicherstellung der engen Betreuung der Studierenden-Teams und die Bereitstellung von Räumlichkeiten. Außerdem stimmen sie der Veröffentlichung ihres Namens sowie ihrer Erfolgsgeschichte als Bewerber und / oder Teilnehmer der Digital Challenge zu.

Phase 2
Die Studierenden-Teams bewerben sich bei ihren jeweiligen Hochschulen. Pro Team werden vier bis fünf Studierende zusammengesetzt. Jedes Team arbeitet in einer Woche intensiv an einem zukünftigen Geschäftsmodell eines Unternehmens.

Phase 3
Die Studierenden-Teams haben die Möglichkeit, in fünf Tagen radikale Ideen zu neuen digitalen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Zunächst bekommen alle Teams tiefe Einblicke in die jeweiligen Unternehmen und lernen den Mitarbeiter kennen, der sie durch die Challenge begleitet. Dann erfolgt eine methodische und thematische Vorbereitung der Studierenden durch die jeweiligen Hochschulen. Die Erarbeitung der Ideen erfolgt für die Teams getrennt voneinander. In einem täglichen Treffen mit einem Beiratsvertreter wird jede Idee herausgefordert.