ablauf

Die Digital Challenge besteht aus drei Phasen: Bewerbung der Unternehmen und Studierenden, Vorbereitung sowie die Digital Challenge selbst. Angesichts der derzeitigen Corona-Lage, wird die Digital Challenge von den Veranstaltern auch als digitales Format vorbereitet.

PHASE EINS: Die Bewerbung

Unternehmen

Unternehmen bewerben sich auf zwei zu vergebende Plätze je Standort (Flensburg, Heide, Kiel, Lübeck), indem die Bereitschaft zur Herausforderung und die Notwendigkeit dieser aufgezeigt wird. Voraussetzungen sind außerdem die Sicherstellung der engen Betreuung der Studierenden-Teams und entsprechender Räumlichkeiten. In der Bewerbung sollte hervorgehen,

  • dass sie bereit sind, sich herausfordern zu lassen
  • inwiefern sie die Notwendigkeit sehen, sich herausfordern zu lassen und können dabei erste Gedanken oder mögliche Herausforderungen vorstellen
  • dass sie in der Lage sind, Räumlichkeiten für Ihre beiden Studierenden-Teams bereitzustellen;
    dies kann entweder im eigenen Gebäude oder in der
    unmittelbaren Umgebung sein (für den Fall, dass diese Möglichkeit
    nicht besteht ist eine Absprache mit den Veranstaltern notwendig)
  • dass sie in der Lage sind, die Studierenden-Teams währen der Digital Challenge zu betreuen.

Außerdem stellen sie ein Preisgeld für das Gewinnerteam bereit und stimmen der Veröffentlichung ihres Namens sowie ihrer Erfolgsgeschichte als Bewerber und / oder Teilnehmer der Digital Challenge zu.

Die Ergebnisse werden nur in Abstimmung mit den Unternehmen veröffentlicht. Die Bewerber können bereits in der Bewerbungsphase veröffentlicht werden.

Studierende

Die Studierenden-Teams bewerben sich bei ihren jeweiligen Hochschulen. Vier bis sechs Studierende, gleich welcher Fakultät, belegen die optimale Ergänzung von Wissen und Erfahrungen der Team-Mitglieder sowie ihrer Vorstellung zukünftiger Herausforderungen der entsprechenden Branche.

Die Teams müssen sich auf eine arbeitsreiche Woche einstellen, in der sie die Challenge mindestens in Vollzeit im Unternehmen durchführen. Die Studierenden-Teams verantworten ihre Arbeitsbelastung selbst und versichern strikte Vertraulichkeit über die erarbeitete Lösung.

PHASE ZWEI: Die Vorbereitung

Die Digital Challenge startet mit einer Kick-Off Veranstaltung für die Studierenden und Unternehmen in Kiel. Hier werden die Unternehmen, die jeweiligen Teams der Studierenden und die Boards offiziell vorgestellt. Nach der Kick-off Veranstaltung folgt in den Tagen darauf eine Besichtigung der Unternehmen durch die jeweiligen Teams. Während dieser Besichtigung erhalten die Studierenden einen tiefen Einblick in das Unternehmen und treffen die Mitarbeiter, die ihnen während der Challenge zur Seite stehen. Im Anschluss bekommen die Studierenden durch Coachings der Hochschulen und den Experten des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein allerhand Tools und Techniken an die Hand, die sie in die Lage versetzen sollen, die Digital Challenge erfolgreich zu meistern.

Die Unternehmen werden umfassend über Verträge und die Nutzung einer geschlossenen Plattform in der Sicherung ihrer Daten und Nutzung der Ideen abgesichert.

PHASE DREI: Die Digital Challenge

Die Digital Challenge findet über den Zeitraum einer Arbeitswoche statt und wird mit den Abschlusspräsentationen der erarbeiteten Modelle beendet. Die Studierenden Teams werden in diesen fünf Tagen jeweils einen Aufgabenschwerpunkt, von der Ist-Analyse des Unternehmens und seines Umfeldes bis zur Investitionsrechnung für ihr eigenes Businessmodel, bearbeiten. Zur Unterstützung erhalten die Studierenden jeden Morgen ein Briefing, in dem die jeweiligen Tagesaufgaben erläutert werden und stellen abends ihre Ergebnisse einem Board vor.

Das Board setzt sich aus den Unternehmensvertretern und den Vertretern der Hochschulen sowie weiteren Repräsentanten aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie den Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel zusammen. Die Board-Mitglieder geben den Studierenden jeden Abend Feedback sowie wertvolle Tipps und bewerten am Ende wie erfolgreich die Studierende beim Entwickeln des Businessmodels waren.

Wichtig ist es, zu verstehen, dass die Studierenden möglichst radikale Geschäftsmodellinnovationen hervorbringen sollen, die das jeweilige Unternehmen gefährden könnten. Hierbei ist es den Studierenden freigestellt, ob sie das Unternehmen im Ganzen angreifen, indem sie Services oder Produkte obsolet machen, sich nur auf ein bestimmtes Segment konzentrieren, oder sich beispielsweise in die Supply Chain des Unternehmens drängen.

Am Mittwoch der Digital Challenge wird es eine Zwischenpräsentation der Ergebnisse geben, in dem die Studierenden ihr bisher entwickeltes Businessmodel vorstellen und noch einmal wichtiges Feedback erhalten.

In den Abschlusspräsentationen werden die erarbeiteten Geschäftsmodelle von den Studierenden vorgestellt und vom gesamten Board bewertet. Auf der Bewertung des Boards basierend findet anschließend die Preisverleihung statt.

Zeitplan

Bis zum 31.05.2022
Bewerbung der Unternehmen
Die Unternehmen haben Zeit, sich bis zum 31.05.2022 für die Digital Challenge 2022 zu bewerben.

01.08. - 15.10.2022
Bewerbung der Studierenden
Die Studierenden bewerben sich bei ihren jeweiligen Hochschulen auf einen der verfügbaren Plätze.



26.10.2022
Kick-off
Der Kick-off zur Digital Challenge 2022 findet am Nachmittag des 26.10.2022 an den Standorten der teilnehmenden Hochschulen (Flensburg, Heide, Kiel, Lübeck) statt.

27.10.2022
Unternehmensbegehungen
Am Vormittag des 27.10.2022 werden die Studierenden durch ihr zugewiesenes Unternehmen geführt und lernen dieses detailliert kennen.



28.10. – 4.11.2022
Digital Challenge 2022
Vom 28.10. bis zum 4.11.2022 läuft die Digital Challenge 2022 mit täglich neuen Herausforderungen. Die Teams erhalten jeden Morgen ein Tagesbriefing zur Bearbeitung des jeweiligen Themas. Im Anschluss haben die Teams Zeit, die Aufgabe zu bearbeiten und sich auf das anstehenden Board Meeting vorzubereiten, in dem die Ergebnisse des Tages präsentiert werden.

2. & 4.11.2022
Zwischenpräsentationen und Abschlusspräsentation
Am 2.11.2022 halten die Studierenden-Teams an den vier Standorten ihre Zwischenpräsentationen, auf welche sie Feedback von ExpertInnen erhalten.

Am 4.11.2022 findet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung statt, bei der die Studierenden-Teams ihre finalen Geschäftsmodelle präsentieren.